Der deutsch-iranische Schriftsteller Navid Kermani und der israelische Soziologe Natan Sznaider führten im Frühjahr 2002, ein halbes Jahr nach 9/11 und während der sogenannten zweiten Intifada, eine auf persönlicher Freundschaft gründende Korrespondenz mit sehr gegensätzlichen Perspektiven auf den israelisch-palästinensischen Konflikt. Angesichts der hier und weltweit bestürzenden und empörenden antisemitischen Diskurse und Demonstrationen nach dem barbarischen …
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Die aktuelle Lage in Israel/Palästina und der Umgang der Menschen in Deutschland mit diesen grausamen Ereignissen haben einige Kulturschaffende in Frankfurt/Offenbach veranlasst, die Lesung eines Dialoges zwischen Navid Kermani und Natan Sznaider an verschiedenen Orten in Frankfurt und Umgebung zu ermöglichen. In diesem Rahmen laden die Stiftung Ostwestpassagen in Kooperation mit dem Theater im t-raum … |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Führung mit: Sascha Stefan Ruehlow Der Hochbunker Friedberger Anlage steht inmitten der Grünanlage, die sich um die Frankfurter Innenstadt zieht. Als eins der markantesten Gebäude an der vielbefahrenen Verkehrsstraße, auf der täglich zehntausende Menschen vorbeikommen, wird er oft als bauliches Kuriosum empfunden. Fast niemand weiß, dass er als Gebäude für die Schrecken der Naziherrschaft in … |
2 Veranstaltungen,
Hervorgehoben
-
Hervorgehoben
Die Winterpause ist vorbei und wir öffnen wieder regelmäßig den Bunker für den Besuch unserer Ausstellungen. Anlässlich unserer Wiedereröffnung am 28. April bieten wir zu unseren Ausstellungen eine eigene Führung an. 11:30 „Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel“ Führung mit Gabriela Schlick-Bamberger 12:00 „Displaced Persons – Vom DP-Lager Föhrenwald nach Frankfurt am Main“ 12:30 … Das Frankfurter Ostend hatte im Jahre 1895 mit etwa 45 Prozent den höchsten Anteil an jüdischer Bevölkerung in der Stadt, viele davon osteuropäische Zuwanderer. Die größte Synagoge Frankfurts wurde im Jahre 1907 an der Friedberger Anlage festlich eingeweiht. Es gab soziale und religiöse Einrichtungen wie Thora-Schulen, Suppenküchen, Krankenhäuser und Kindergärten. In der NS-Zeit wurde der … |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|