Der zweite Vortrag aus unserer Reihe vom 13. November 2023 ist jetzt auf YouTube. Es spricht Dr. Jörg Skriebeleit – Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg und Direktor des Zentrums Erinnerungskultur an der Universität Regensburg.
In Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen setzt die Kulturszene in Frankfurt ein Zeichen gegen Antisemitismus. 85 Jahre nach den November-Pogromen 1938 sind Jüdinnen und Juden in Frankfurt wieder in Sorge um ihr Leben. Entsetzt sehen wir, dass das Massaker am 7. Oktober und der Terrorangriff von Hamas weltweit, auch in Deutschland, zum Auslöser für andauernde antisemitische Propaganda und Gewalt wurde.
Dazu wollen wir als Kulturverantwortliche in Frankfurt / Rhein-Main nicht schweigen. Wir bekennen uns zu unserer historischen Verantwortung. Wir stehen auf und nehmen Stellung: Im Alltag, bei der Arbeit, im Freundeskreis, in Vereinen und Gemeinden. Wir erheben unsere Stimme gegen Antisemitismus. Wir stellen uns schützend an die Seite von Jüdinnen und Juden. Wer sie angreift, greift uns an. Unsere Solidarität überschreitet religiöse und kulturelle Grenzen.
Als Zeichen dafür rufen wir, unterstützt durch das Dezernat für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt, zu einer Lichterkette auf. Denn:
Nie wieder ist jetzt!
WIR TREFFEN UNS, GERNE MIT EIGENEN KERZEN, AM SONNTAG, 10. DEZEMBER
ZWISCHEN EISERNEM STEG UND IGNATZ-BUBIS-BRÜCKE (UFERWEG AN DER INNENSTADTSEITE DES MAINS)
BEGINN 18.00 UHR, ENDE 18.30 UHR
Jeder und jede aus Frankfurt und Region wird gebraucht. Denn von dieser Stadt mit ihrer vielfältigen Geschichte und Gegenwart soll ein starkes Zeichen der Solidarität mit der jüdischen Gemeinschaft und gegen Antisemitismus und Extremismus in unserer Gesellschaft ausgehen.
Die Kulturverantwortlichen sehen es als ihren demokratischen Auftrag an, in den aktuellen Debatten gegen jede Art der Diskriminierung einzustehen, sowie Empathie, Respekt und Vielfalt zu fördern. Wir wollen gerade jetzt Raum für offenen, kritischen und vielfältigen Gedankenaustausch schaffen und die Gesellschaft gegen jeden Extremismus stärken.
„Ich wollte gerne ein aufgeklärter Europäer im Nahen Osten sein, wollte lieber in einem gerechten liberalen Ort leben….“
Navid Kermani und Natan Sznaider führten im Frühjahr 2002, ein halbes Jahr nach 9/11 und während der sogenannten zweiten Intifada eine freundschaftliche Korrespondenz mit sehr gegensätzlichen Perspektiven auf den israelisch-palästinensischen Konflikt. Damals verfolgten terroristische Organisationen mit Selbstmord-Attentaten in vollbesetzten Restaurants und auf belebten Märkten in Israel eine Politik der Eskalation und hatten Erfolg: die Friedensbewegung in der israelischen Bevölkerung wurde marginalisiert, der Hardliner Sharon wurde israelischer Ministerpräsident.
Angesichts der hier und weltweit bestürzenden und empörenden antisemiti- schen Diskurse und Demonstrationen nach dem barbarischen Terror-Überfall der Hamas vom 7. Oktober und dem dadurch ausgelösten Krieg in Gaza kann dieser Briefwechsel helfen, die Gegenwart besser zu verstehen.
„Wir lernten voneinander, dass jeder von uns vielleicht auch denken würde wie der andere, wenn ihn dessen Erlebnisse und Erfahrungen geprägt hätten“ schreiben die beiden Autoren in ihrem aktuellen Vorwort.
Wir veranstalten im Dezember und Januar eine Lese-Reihe
In Frankfurt und Umgebung tragen Schauspielerinnen und Schauspieler, „öffentliche Personen“ und Repräsentantinnen und Repräsentanten von Institutionen, deren Autorität und Integrität in den aktuellen Diskursen von Gewicht ist, Auszüge aus der Korrespondenz von Kermani/Sznaider vor.
Ev. Kirche Büdingen/ Büdinger Land Lesung mit Edgar M- Boehlke und Claudio Vilardo Veranstalter: Evangelisches Dekanat Büdinger Land Das Dekanat steht in Kontakt mit Ditib in Büdingen, Ahmadiyya-Gemeinde in Nidda und Vertretern der Jüdischen Gemeinde Bad Nauheim.
Der erste Vortrag von Dr. Thomas Lutz aus unserer Veranstaltungsreihe „Orte der Verstörung – Orte der Erinnerung“ ist jetzt auf YouTube.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.