Heine vor Ort

Geliebt und gehasst – Das Denkmal für Heinrich Heine in Frankfurt
Björn Wissenbach, Hrsg. Initiative 9. November

Kein anderes Denkmal in Frankfurt spiegelt die grausame Geschichte des 20. Jahrhunderts so eindrücklich wider. Genauso wie der Ort des Bunkers in der Friedberger Anlage. Er wurde von den Nazis anstelle der zuvor von ihnen zerstörten Synagoge der Israelitischen Religionsgesellschaft gebaut. Beide, Synagoge und Denkmal, standen nahe beieinander, gehörten zum ehemaligen jüdischen Ostend. Und erlitten das gleiche Schicksal von Hass
und Zerstörung. Der Bunker ist heute der Erinnerungs- und Gedenkort an jüdisches Leben und jüdische Kultur, an Widerstand gegen alte und neue Nazis, an Terror und Krieg. Heinrich Heine steht als Dichter, Satiriker und Politiker für Aufklärung und Gerechtigkeit, für Freiheit und Demokratie – wie auch die Initiative 9. November.

Das Buch von Björn Wissenbach zur Geschichte des Denkmals ist während unserer Öffnungszeiten im Bunker sowie in der Karl Marx Buchhandlung in der Jordanstrasse 11 und der autoren buchhandlung marx & co im Grüneburgweg 76 erhältlich.

Zur ökologischen und kulturellen Bedeutung und zum Schutz der Wallanlagen

Redebeitrag von Rosemarie Heilig, Dezernentin für Umwelt, Klima und Frauen zur Einweihung des Heine Denkmals

Sehr geehrte Damen und Herren

Herzlichen Dank, dass ich an diesem besonderen Tag, an diesem besonderen Ort sprechen darf.

Der Sommer 2023 war mit seinen hohen Temperaturen rekordverdächtig – aber auch mit Überflutungen, Stürmen, verheerenden Waldbränden – es scheint, dass kaum eine Region in der Welt verschont blieb. Wir sind mitten in der Klimakrise. 

Unser Klima implodiert schneller, als wir darauf reagieren können.

Frei nach Heinrich Heines berühmten Zitat, möchte ich fast sagen „Denk ich an Frankfurt in der Nacht, bin ich um den Schlaf gebracht“, wenn ich an die großen Aufgaben denke, die wir in Frankfurt – wie in anderen Metropolen auch – stemmen müssen, um die Stadt auf die Folgen des Klimawandels und der Erderwärmung vorzubereiten und sie als eine für alle lebenswerte und liebenswerte Heimat zu erhalten.

mehr …

Willkommen zurück: Bewegte Geschichte des Heine-Denkmals

Foto von Dezernentin Dr. Ina Hartwig

Redebeitrag von Dr. Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft zur Einweihung des Heine Denkmals

Heine soll von Denkmälern nicht viel gehalten haben. Reine Geldmacherei und Selbstbeweihräucherung der Auftraggeber, was mit der eigentlichen Kunst wenig zu tun habe.

Dennoch wollte die Stadt Frankfurt ein Zeichen setzen. Ein politisches Zeichen. Für das stark jüdisch geprägte liberale Frankfurt hatte Heine nachvollziehbarerweise eine große Bedeutung.

mehr …

Pressestimmen zum Heine-Denkmal

Einweihung Heine-Denkmal, aufgenommen am Mittwoch (20.09.2023) in Frankfurt am Main. Foto: Salome Roessler / lensandlight

FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG vom 22.9.: Heine kehrt ins Frankfurter Ostend zurück – Mit einem Fest wird in Frankfurt die Rückkehr des Heine-Denkmals in die Friedberger Anlage gefeiert. Die Initiative 9. November hatte sich für den Umzug engagiert.
https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/heine-denkmal-wieder-im-frankfurter-ostend-19190160.html

JOURNAL FRANKFURT vom 21.9.: Heine-Denkmal ist wieder in der Friedberger Anlage – Das Heine-Denkmal wurde 1933 von den Nationalsozialisten in der Frankfurter Friedberger Anlage zerstört. Dem Engagement der Initiative 9. November ist es zu verdanken, dass das Denkmal an seinen Ursprungsort zurückgekehrt ist.
https://www.journal-frankfurt.de/journal_news/Stadtleben-2/Initiative-9-November-Heine-Denkmal-ist-wieder-in-der-Friedberger-Anlage-41327.html

FRANKFURTER NEUE PRESSE vom 21.9.: Die Rückkehr des Heinrich Heine

HR4 vom 20.9.: Heinrich-Heine-Denkmal in Frankfurt zieht an seinen ursprünglichen Platz
https://www.hr4.de/programm/podcast/rhein-main/heinrich-heine-denkmal-in-frankfurt-zieht-an-seinen-urspruenglichen-platz-20923-1430-h,podcast-episode-124234.html

FRANKFURTER RUNDSCHAU vom 25.8.: Heines Rückkehr – Die Stadt Frankfurt feiert den Dichter, dessen Denkmal wieder an seinem angestammten Platz in der Friedberger Anlage steht / Enthüllung am 20. September.
https://www.fr.de/frankfurt/heinrich-heines-rueckkehr-und-die-frankfurter-stadtnatur-92479076.html

FRANKFURTER RUNDSCHAU vom 25.8.: Eine Feier für Heine – und die Wallanlagen – Zum Jubiläum eines frühen Naturschutzprojekts schmückt die Stadt ihren ersten grünen Ring.
https://www.fr.de/frankfurt/eine-feier-fuer-heine-und-fuer-die-frankfurter-wallanlagen-92479078.html

FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG vom 15.8.: Heine-Denkmal kehrt zurück an früheren Standort – Spaziergänger in der Frankfurter Taunusanlage wundern sich, wo die Bronzefigur zu Ehren Heinrich Heines geblieben ist. Sie soll zurück an den alten Standort – der ihr 1933 genommen wurde.
https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/frankfurt-denkmal-fuer-heinrich-heine-kehrt-zurueck-an-alten-standort-19102753.html

Die Rückkehr des Heine-Denkmals in die Friedberger Anlage

Foto des Heine Denkmals in der Taunusanlage.

Die Initiative 9. November lädt zu einer öffentlichen Feier am 20. September anlässlich der Neuaufstellung des Heine-Denkmals in der neu gestalteten Friedberger Anlage ein.

An diesem Tag kehrt das Heine-Denkmal in die Nähe seines ursprünglichen Standortes zurück. Sein neuer / alter Platz wird in der Friedberger Anlage schräg gegenüber dem Hochbunker sein, der 1942 von französischen Zwangsarbeitern auf dem Grund der am 9. November 1938 von den Nationalsozialisten zerstörten Synagoge der Israelitischen Religionsgesellschaft gebaut wurde.

Das Denkmal für Heinrich Heine (1797 – 1856) – einer der bedeutendsten deutschen Dichter des 19. Jahrhunderts, der auch als politisch engagierter Essayist und Satiriker teils geachtet, teils gefürchtet war – wurde vom Bildhauer Georg Kolbe geschaffen und 1913 errichtet.

Schon von Anfang an machte sich in nationalistischen und antisemitischen Kreisen empörte Polemik breit, die Heine, dem Juden und Kritiker des „Deutschtums“, die Qualität und das Recht absprach, mit einem Denkmal geehrt zu werden.

Der antisemitische Hass auf Heine und sein Denkmal erreichte seinen Höhepunkt 1933 nur wenige Wochen nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten: Die beiden Tänzerfiguren Kolbes wurden durch einen rechten Mob vom Sockel gerissen, der Sockel mit dem Relief Heines zerstört. Der damalige Direktor der Städtischen Galerie rettete die Figuren heimlich in der Nacht und stellte sie dann unter dem Titel „Frühlingslied“ im Garten des Museums aus. Der Bezug zu Heinrich Heine war aber nicht mehr erkennbar.

Nach der Befreiung von der Nazidiktatur durch die Alliierten wurde das Denkmal 1947 erneut aufgestellt, diesmal mit neuem Sockel und neuem Porträtrelief, das nicht nur wie zu Anfang „dem Dichter“, sondern dem ganzen Heinrich Heine gewidmet war. Allerdings an einem unscheinbaren Ort in der Taunusanlage – weit weg vom stark jüdisch geprägten Frankfurter Ostend.

Die Initiative 9. November, deren Ziel es ist, die Erinnerung an die durch die Nazis ermordeten Juden wach zu halten und die dazu im Hochbunker Ausstellungen zeigt und Veranstaltungen durchführt, hat sich seit Jahren für die Rückkehr des Denkmals an seinen alten Platz engagiert

und sieht sich nun am Ziel. Aus diesem Grund lädt sie dazu ein, die Rückkehr des Heine-Denkmals in die Friedberger Anlage zu feiern.

Wir freuen uns sehr auf die Anwesenheit von Stadträtin Rosemarie Heilig, Frankfurter Dezernentin für Klima, Umwelt und Frauen, und von Stadträtin Dr. Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft. Frau Heilig wird zur ökologischen und kulturellen Bedeutung und zum Schutz der Wallanlagen sprechen und Frau Dr. Hartwig das Denkmal Heinrich Heines nach der Heimkehr in seine angestammte Umgebung einweihen.

Mitwirkende bei der Feier sind der Heinrich-Heine-Chor mit Liedern nach Texten von Heine und ein Ensemble des Theaters Willy Praml mit Szenen aus seinem Heine-Projekt „Der Rabbi von Bacharach“. Der Frankfurter Stadthistoriker Björn Wissenbach wird über die Geschichte des Heine-Denkmals sprechen. Er hat aktuell zu diesem Thema ein Buch verfasst, das bei der Feier erhältlich ist.

Wir danken herzlich den Förderern, dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, der Holger Koppe-Stiftung und der Stiftung Citoyen, ohne die das Buch hätte nicht erscheinen können.

Beginn der Feier: 20. September um 14:00 Uhr vor dem Hochbunker an der Friedberger Anlage. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.