Der Bunker ist in den Wintermonaten von Dezember bis Ende April geschlossen. Das Gebäude ist unbeheizt und ein Aufenthalt in den Räumen sehr unangenehm.
Wir werden wieder am Sonntag den 30. April regelmäßig öffnen.
am Ort der zerstörten Synagoge der Israelitischen Religionsgesellschaft
Der Bunker ist in den Wintermonaten von Dezember bis Ende April geschlossen. Das Gebäude ist unbeheizt und ein Aufenthalt in den Räumen sehr unangenehm.
Wir werden wieder am Sonntag den 30. April regelmäßig öffnen.
Wir laden alle ein, am Gedenken an die Pogrome 1938 zu erinnern. Am 9. November werden wir, wie jedes Jahr, am Ort der zerstörten Synagoge der Israelitischen Religionsgesellschaft um 17 Uhr Kerzen anzünden. Unser Mitglied Diwi Dreysse wird eine kurze Ansprache halten. Mit Beginn der Dämmerung wird der World Jewish Congress eine Fassadenprojektion mit der virtuellen Rekonstruktion (TU Darmstadt, FG Digitales Gestalten) der Synagoge der Israelitischen Religionsgesellschaft an die Außenwand des Hochbunkers zeigen. Die Ausstellungen im Hochbunker sind ab 17 Uhr geöffnet.
„Bald wird es keine Überlebenden des Holocaust mehr geben – und wer erzählt dann?“ Das haben sich die Autorin Monika Held und der Kontrabassist Gregor Praml gefragt und haben sich dafür entschieden, selbst zu Erzählenden zu werden.
Aus Helds Roman „Der Schrecken verliert sich vor Ort“ haben sie eine KonzertLesung mit dem Titel „In Auschwitz gab es keine Vögel“ entwickelt, die sie gemeinsam vortragen: Monika Held liest die von ihr verfassten Texte, die live gespielte Musik von Gregor Praml (Kontrabass mit Loops & Effekten) verstärkt die Stimmungen und Emotionen der Erzählung. Dazu werden die sehr persönlichen O-Töne des Zeitzeugen Hermann Reineck eingespielt, aus dessen Überlebensgeschichte der Roman mit seiner Hauptfigur Rainer entstanden ist.
mehr …Am 15. Oktober fand die Tagung „Wie erinnern?“ im Haus am Dom statt. Neben weiteren Frankfurter Initiativen konnten wir dort auch über unsere aktuelle Arbeit informieren.
Viel Zeitzeugenwissen geht über die Zeit verloren. Wie kann die Erinnerung an die Shoah und die Verbrechen des Nationalsozialismus in digitalen Zeitig lebendig gehalten werden? Und wie können gesamtgesellschaftliche Institutionen, Schulen, Universitäten, Museen und Bewegungen sich besser dazu vernetzen? Frankfurter Initiativen informieren über aktuelle Projekte und laden ein zum Austausch und Kennenlernen.
Ein Film von und mit Hana Frejkova
Die Filmvorführung ist eingebettet in einen vorangestellten Kurzvortrag zum historischen Kontext sowie ein sich anschließendes, moderiertes Gespräch mit Hana Frejkova.