6.11.2022: In Auschwitz gab es kein Vögel

KonzertLesung von Monika Held und Gregor Praml

„Bald wird es keine Überlebenden des Holocaust mehr geben – und wer erzählt dann?“ Das haben sich die Autorin Monika Held und der Kontrabassist Gregor Praml gefragt und haben sich dafür entschieden, selbst zu Erzählenden zu werden.

Aus Helds Roman „Der Schrecken verliert sich vor Ort“ haben sie eine KonzertLesung mit dem Titel „In Auschwitz gab es keine Vögel“ entwickelt, die sie gemeinsam vortragen: Monika Held liest die von ihr verfassten Texte, die live gespielte Musik von Gregor Praml (Kontrabass mit Loops & Effekten) verstärkt die Stimmungen und Emotionen der Erzählung. Dazu werden die sehr persönlichen O-Töne des Zeitzeugen Hermann Reineck eingespielt, aus dessen Überlebensgeschichte der Roman mit seiner Hauptfigur Rainer entstanden ist.

mehr …

15.10.2022: Tagung – Wie erinnern?

Live-Mitschnitt der Tagung am 15.10.2022 i Haus am Dom

Am 15. Oktober fand die Tagung „Wie erinnern?“ im Haus am Dom statt. Neben weiteren Frankfurter Initiativen konnten wir dort auch über unsere aktuelle Arbeit informieren.

Viel Zeitzeugenwissen geht über die Zeit verloren. Wie kann die Erinnerung an die Shoah und die Verbrechen des Nationalsozialismus in digitalen Zeitig lebendig gehalten werden? Und wie können gesamtgesellschaftliche Institutionen, Schulen, Universitäten, Museen und Bewegungen sich besser dazu vernetzen? Frankfurter Initiativen informieren über aktuelle Projekte und laden ein zum Austausch und Kennenlernen.

weitere Informationen

Ruth Lapide – ein Nachruf

Im Oktober 1997 sahen und hörten wir Ruth Lapide zum ersten Mal. Wenige Tage nach dem Tod ihres Mannes Pinchas Lapide hielt sie im Kasino der Goethe-Universität einen Vortrag zum Thema „Zum Leben berufen, Ansätze einer biblischen Ethik zur Genetik“ im Rahmen des Symposiums „Medizin und Antisemitismus, Historische Aspekte des Antisemitismus in der Ärzteschaft“. Sie begann folgendermaßen:

„Wie schützt sich eine Weltreligion, deren Glaubensgut in einem inspiriertem Schrifttum verewigt worden ist, vor der Gefahr der legalistischen Erstarrung und der theologischen Arterienverkalkung? Die jüdische Antwort auf diese berechtigte Frage, die nicht nur alle Weltreligionen angeht, sondern auch juridische und philosophische Implikationen hat, steht auf zwei Beinen: Vor allem geht es um die unüberbietbare Heiligkeit und Unantastbarkeit des Menschenlebens – ein Prinzip, das der Leitstern aller jüdischer Tradition und Gesetzgebung ist und bleibt. Hinzu gesellt sich der Leitsatz, der in der Bibel sieben Mal wiederholt wird: „Durch diese Gebote sollt Ihr leben!“ Die Rabbinen betonen dieses Leitwort – als Aufruf zur stetigen Neuerforschung der Schrift, um ihr jeweils jenen lebensfordernden Sinn abzugewinnen, der das Hauptanliegen der Bibel ist.“

Ruth Lapide bei der Feier der Initiative 9. November 2007 „Es wären 100 Jahre…..“
mehr …