
Teile der ARD Dokumentation “Wir sind jüdische Deutsche”, „Erbe und Identität seit 1945“ wurden in der Föhrenwald Ausstellung im Hochbunker gedreht. Der Film von Andrea Roth lief am Sonntag den 21.2.2021 um 15:45 bis 16:30 Uhr auf ARD
mehr …am Ort der zerstörten Synagoge der Israelitischen Religionsgesellschaft

Teile der ARD Dokumentation “Wir sind jüdische Deutsche”, „Erbe und Identität seit 1945“ wurden in der Föhrenwald Ausstellung im Hochbunker gedreht. Der Film von Andrea Roth lief am Sonntag den 21.2.2021 um 15:45 bis 16:30 Uhr auf ARD
mehr …Am 12. Februar will der Afd Vorsitzende des rechtsradikalen „Flügels“ Björn Höcke nach Offenbach kommen und seine faschistische, menschenverachtende Hetze verbreiten. Sein Auftritt soll vor dem Rathaus an der Flamme stattfinden, dem Ort des Gedenkens an die Nazigewalt. Ein Jahr nach den rassistischen Morden in Hanau, nach dem Mord an Walter Lübcke will Höcke in unserer Nachbarstadt wieder seine Nazigesinnung laut werden lassen.
Dagegen bildet sich ein breites Bürgerbündnis, die Gewerkschaften rufen zu einer Gegenkundgebung auf.
Wir, die Initiative 9. November e.V. unterstützen diesen Aufruf des DGB. Seit Jahren erinnern wir in dem Hochbunker an der Friedberger Anlage an die Gräueltaten der Nazis. Wir können nicht zulassen, dass sich dies wiederholt.
Kommt bitte alle zu der Gegenkundgebung am 12.2.21 um 13 Uhr am Offenbacher Rathaus.
mehr …
Liebe Ehemalige der Samson Raphael Hirsch Schule,
die Mitglieder der Initiative 9. November e.V., Anton Jakob Weinberger und Iris Bergmiller-Fellmeth, forschen derzeit über die Samson Raphael Hirsch Schule. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns dabei behilflich sein könnten. Gerne würden wir Kontakt zu ehemaligen Schülern und Schülerinnen aufnehmen, oder zu Familienmitgliedern, Freundeskreisen, die eventuell noch über Erinnerungen, Dokumente, Fotografien etc. verfügen. Interessiert sind wir auch an Informationen über ehemalige Lehrer.
Bitte nehmen Sie doch Kontakt mit uns auf:
iris@bergmiller.de, antonjakobweinberger@gmail.com
oder per Post an:
Initiative 9. November e.V.
Postfach Nr. 600131 in 60331 Frankfurt am Main
Die Initiative 9. November ist Teil des Frankfurter Netzwerks für Erinnerungskultur und wir freuen uns die folgende Veranstaltung anzukündigen:
Fr 30. und Sa 31.10.2020
Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus ist keine allein staatliche und institutionelle Aufgabe, sondern ist und bleibt eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Gerade hier in Frankfurt haben in den letzten Jahrzehnten privat organisierte Initiativen einen wertvollen Beitrag geleistet. Die Tagung, organisiert vom Frankfurter Netzwerk für Erinnerungskultur, möchte diese Arbeit sichtbar machen.
mehr …