Eine Forderung nach Halle: die Fundamente der Synagoge Friedberger Anlage in Frankfurt sind endlich auszugraben und öffentlich zu zeigen. Warum?
Das Bild der etwa 20 Einschusslöcher in der Tür der Synagoge in Halle dringt nicht nur in unsere Phantasien und in unsere Sprache ein, sondern trifft körperlich. Die Schüsse sind „ins Herz“ gegangen, wie Anton Jakob Weinberger sagt. Das ist mehr als eine Metapher. Was der Täter in Halle beabsichtigte und zu einer Aktion zusammenzog – die Ermordung von Gläubigen plus Zerstörung der Synagoge – erfolgte 1938 hier am Ort der Friedberger Anlage zweischrittig. Erst ging es um die Zerstörung des Bauwerkes. Was sich zunächst gegen Steine richtete, meinte aber schon damals die körperliche Vernichtung von Menschen und zielte auf den Genozid. Noch ging es um eine Ersatzhandlung, eine Verschiebung der Vernichtungsabsicht von Mensch auf Sache. Die Zerstörungswut richtete sich auf ein sakrales Gebäude, weil es mit menschlichen Aspekten aufgeladen war, so wie auch die auf jüdischen Friedhöfen umgestürzten Grabsteine Menschen meinen und eine Schändung menschlicher Körper bedeuten.