Displaced Persons

Initiative 9. November / Iris Bergmiller-Fellmeth / Elisabeth Leuschner-Gafga (Hrsg.)
Displaced Persons – Vom DP-Lager Föhrenwald nach Frankfurt am Main
From DP-Camp Ferenwald to Frankfurt am Main

Der Katalog zur Ausstellung »Vom DP-Lager Föhrenwald nach Frankfurt in die Waldschmidtstraße« der Initiative 9. November e. V. im Hochbunker Friedberger Anlage in Frankfurt gewährt uns Einblicke in eine bis heute unbekannte Lebenswelt. Die Erinnerungen der Zeitzeugen sind voller Wehmut angesichts der Leiden und Trauer ihrer Angehörigen, gleichzeitig voller Dankbarkeit für deren Liebe und Fürsorge und die weitergegebene Überzeugung, »trotzdem Ja zum Leben (zu) sagen«.

Viele der Kinder von Föhrenwald bilden bis heute eine eng verbundene Gemeinschaft und wissen trotz der Last der Geschichte, ernst und fröhlich zugleich ihre Erinnerungen und Erkenntnisse weiterzugeben.

Nachdem 1951 die administrative Zuständigkeit für das DP-Lager Föhrenwald gewechselt hatte, erlangte mit Theodor Oberländer als Staatssekretär für Flüchtlingsfragen ein Nazi der ersten Stunde und im Krieg in antisemitische Mordaktionen involvierter Täter die politische Oberhoheit über das jüdische DP-Lager. Seine Laufbahn in der jungen Bundesrepublik steht exemplarisch für zahllose Nachkriegskarrieren gerade im Beamten- und Justizapparat. Auch mit Unterstützung antisemitischer Kreise erwirkte er schließlich die Räumung des DP-Lagers zugunsten des katholischen Siedlungswerks, das die Häuser Heimatvertriebenen aus dem Sudetenland zuerkannte.
Die Ausstellung zeigt, dass die neu gekommenen jüdischen Einwohner*innen in der Waldschmidtstraße nicht zurückgekehrte Frankfurter, sondern Überlebende aus dem Osten Europas waren. Sie wurden nach etlichen Jahren vor allem im DP-Lager Föhrenwald, dem größten in der amerikanischen Besatzungszone, 1956/57 von bayerischen Behörden Frankfurt zugewiesen. Keiner von ihnen hatte ursprünglich im Land der Täter bleiben wollen; aus gesundheitlichen, finanziellen oder beruflichen Gründen war aber eine Auswanderung nicht möglich gewesen.

»Der Band kann in zwei Teile eingeteilt werden: Im ersten Teil wird das Leben im DP-Lager Föhrenwald dargestellt, während im zweiten Teil versucht wird, den Alltag in der Frankfurter Waldschmidtstraße abzubilden. Der Katalog bedient sich bei dieser Darstellung einer Vielzahl authentischer und eindrucksvoller Bilder und Texte, die durch Interviews mit den Kindern der jüdischen DPs mit Leben gefüllt werden. (…) Die Berichte der Kinder zeugen von den Erfahrungen des Großwerdens in einer Umgebung, in der man sich fremd fühlte, obwohl es die einzige war, die man als Kind kannte. Sie zeigen, wie ihnen selbst die einfachsten Erlebnisse außergewöhnlich vorkamen.« (Percy Herrmann, in: Informationen)

Inhalt

Jüdisches Leben nach der Shoah – Die unnormale Normalität
Vorwort von Dr. Dieter Graumann
Vom DP-Lager Föhrenwald nach Frankfurt in die Waldschmidtstraße
Iris Bergmiller-Fellmeth und Elisabeth Leuschner-Gafga
Wenn »Gottesmörder« bei »Tochter Zion« weinen
Anton Jakob Weinberger
Displaced Persons (DP)-Lager
Esther Alexander-lhme

Zeitzeuginnen und Zeitzeugen:
Zeitzeugin Esther Alexander-lhme
Zeitzeugen Susi und Schymon Ajnwojner
Zeitzeuge Fiszel Ajnwojner
Zeitzeugin Sabine Segoviano
Zeitzeugin Regina Olma
Zeitzeuge Boris Gerczikow
Zeitzeugin Ida Gerczikow
Zeitzeuge Majer Szanckower
Zeitzeuge Samuel Weinberger
Zeitzeuge Anton Jakob Weinberger

Themen:

Eltern der Zeitzeugen
Wohnen in Föhrenwald
Bildung für Kinder in Föhrenwald

HIAS (Gesellschaft zur Unterstützung jüdischer Immigranten) – Hebrew Immigrant Aid Society
Esther Alexander-lhme

Auswanderung: Viele wollten weg – Einige wollten bleiben

»Lernt zikh a fakh«: ORT – Berufliche Bildung für Jugendliche und Erwachsene in Föhrenwald
Esther Alexander-lhme

Neustart in den Beruf
Auflösung des DP-Lagers Föhrenwald
Bürokratie

Umzug nach Frankfurt – Von Mehltau überzogen
Anton Jakob Weinberger

Übersiedlung nach Frankfurt

Blick von außen auf die Waldschmidtstraße 129 und 131
Schulerfahrungen
Die Bedeutung der deutschen Sprache
Freizeitangebote
Treffpunkte der Frauen
Spiele der Mädchen
Sport der Jungen
Religiöse Feiern
Geburtstagsfeiern
Gedenken am Ort der Synagoge Friedberger Anlage

Zur Geschichte der »Initiative 9. November e.V.«
Iris Bergmiller-Fellmeth und
Elisabeth Leuschner-Gafga

ISBN 9783955582685
Brandes & Apsel, 2019

Zum Verlag, Bestellung dort möglich