27. Januar – Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Wir möchten auf die wichtige Mitteilung der Lagergemeinschaft Auschwitz hinweisen:

Lagergemeinschaft AUSCHWITZ VERURTEILT NS-GLEICHSETZUNGEN BEI PANDEMIE-PROTESTEN

In einer Erklärung aus Anlass des 80. Jahrestags der sog. „Wannsee-Konferenz“ und des bevorstehenden Holocaust-Gedenktages am 27. Januar hat sich die Lagergemeinschaft Auschwitz – Freundeskreis der Auschwitzer e.V. (LGA) scharf gegen Gleichsetzungen zwischen der gegenwärtigen Pandemie-Politik von Bund, Ländern und Kommunen einerseits und der nationalsozialistischen Terrorherrschaft andererseits gewandt.

mehr …

Trude Simonsohn 1921 – 2022

Ehrenbürgerin der Stadt FrankfurtDie Initiative 9. November erinnert

Trude Simonsohn bei der Veranstaltung: Es wären 100 Jahre zum Jubiläum der Synagoge der Israelitischen Religionsgesellschaft. (c) 2007 Edith Marcello

Die erste Begegnung mit Trude Simonsohn blieb den meisten Menschen für immer im Gedächtnis. Wiederholten sich diese Begegnungen verbunden mit Gesprächen, Vorträgen, Würdigungen in Paulskirche und Universität, wie unsere Gruppe das Glück hatte miterleben zu dürfen, dann festigte sich der Eindruck von einer bedeutenden großen Persönlichkeit von Mal zu Mal mehr. Gleichzeitig wuchs die gute Erfahrung, dass Trude Simonsohn für das Engagement einer Bürgerinitiative wie der unseren jederzeit ansprechbar war, für Interviews ihre Wohnung zur Verfügung stellte, die inhaltliche Arbeit interessiert und wertschätzend begleitete und in vielfältiger Weise aktiv unterstützte.

mehr …

Öffnungszeiten im Winter

Diesen Winter öffnen wir erstmals einmal im Monat den unbeheizten Bunker um Besucher*innen die Gelegenheit zu geben, unsere neue Ausstellung zu virtuellen Synagogen zu sehen. An folgenden Tagen haben wir jeweils von 11:00 – 14:00 Uhr geöffnet:

  • 23. Januar 2022
  • 20. Februar 2022
  • 27. März 2022
mehr …

Führungen im November

an den folgenden Terminen werden ab 11:30 Führungen durch die Ausstellung „Ostend. Blick in ein jüdisches Viertel“ vom Jüdischen Museum Frankfurt angeboten:

  • 14. November 11:30
  • 28. November 11:30
mehr …

Aufruf zu einer Aktion: KZ Lager Katzbach

Wir möchten auf einen Aufuf zu einer Aktion des Vereins LAGG (Leben und Arbeiten in Gallus und Griesheim) zum KZ Lager Katzbach hinweisen:

Seit seiner Gründung 1992 hat sich der Verein LAGG (Leben und Arbeiten in Gallus und Griesheim) zum Ziel gesetzt, das Konzentrationslager „Katzbach“ in den Adlerwerken nach jahrzehntelanger Leugnung und Verharmlosung zu einem festen Bestandteil der Erinnerungskultur Frankfurts zu machen. Einen Teilerfolg hatten wir mit unserer Forderung nach „Entschädigung“ der damals noch lebenden ehemaligen Häftlinge erzielt, ein weiterer Erfolg ist jetzt mit der Errichtung einer Gedenk- und Bildungsstätte in den ehemaligen Adlerwerken erreicht. Diese wird im Frühjahr 2022 eröffnet.

Aus Anlass des 77. Jahrestags des Todesmarsches aus dem KZ möchten wir alle Häftlinge, von denen die übergroße Mehrheit KZ und Todesmarsch nicht überlebt haben, würdigen…

Wir brauchen 1616 Menschen, die sich mit einem selbst gemachten Schild mit einem der Namen entlang des Mainufers aufstellen. Etwa so: Ich bin oder ich stehe für oder ich gedenke Ryszard Olek, er war Häftling im KZ „Katzbach“ …

Datum: Samstag, 19. März 2022, 14 – 16 Uhr, am Mainufer

mehr …